Ihr idealer Arbeitsablauf in der orthognathen Chirurgie

Planmeca bietet spezialisierte Werkzeuge und KI-gestützte Funktionen für die nahtlose virtuelle Planung orthognather Operationen. Angefangen von der Datenerfassung bis hin zu Fallbeurteilung, Osteotomieplanung, Schienendesign und patientenspezifischen Implantaten ist jeder Schritt in der Softwareplattform Planmeca Romexis® integriert. Dies garantiert Präzision und Effizienz auch in den schwierigsten Fällen.

orthognathic-surgery-workflow-en.png

orthognathic-surgery-workflow-en-m.png

Schritt 1: Datenerfassung und ausrichtung 

Die virtuelle Planung orthognather Operationen beginnt mit der Erfassung von Daten zu maxillofazialen Anatomien und deren Zusammenhängen. Wenn unterschiedliche Datensätze in einer Plattform gespeichert und verfügbar sind, wie in der Software Planmeca Romexis®, können sie nahtlos kombiniert werden, um ein umfassendes Verständnis der Anatomie des Patienten zu erhalten.

Zum Betrachten und Visualisieren der Anatomien von Menton bis Nasion und Sella wurde ein DVT-Bild des Patienten mit einem 3D-Bildgebungssystem mit einer Auflösung von 300 Mikrometern aufgenommen. Die Bildgebungseinheit Planmeca Viso® G7 kann den gesamten Kiefer- und Gesichtsbereich in einem einzigen Scan mit dem Bildgebungsmodus Planmeca Ultra Low Dose™ erfassen, der eine optimale Aufnahme für die Planung orthognather Behandlungen bei minimaler Patientendosis gewährleistet.

orthognathic-surgery-1.jpg

Anschließend wurden digitale Abdrücke der Zähne des Patienten mit einem Intraoralscanner erfasst. The intraoral scans were then automatically aligned with the CBCT image using the KI-gestützten Werkzeug Planmeca Romexis® Smart. Das gleiche Werkzeug segmentierte auch automatisch die Zähne mit ihren Wurzeln sowie den Knochen, Nerven und Atemwegen.

Schritt 2: Fernröntgenanalyse

Im Modul Planmeca Romexis® CMF Surgery wurden dann die Fernröntgen-Orientierungspunkte identifiziert, um die Fernröntgenmessungen einschließlich SNA, SNB und ANB zu verfolgen sowie Kieferbewegungen während der virtuellen Planung durch vordefinierte Punkte wie Menton, A-Punkt und B-Punkt, nachzuverfolgen. Fernröntgen-Orientierungspunkte wurden außerdem verwendet, um den Kopf automatisch auf die Frankfurter Horizontale auszurichten.

orthognathic-surgery-workflow-2.jpg

Schritt 3: Virtuelle Osteotomie, Zielokklusion und Behandlungsplanung

Nach der automatischen Segmentierung der Anatomien wurden im Modul Romexis CMF Surgery die Osteotomie-Schnittebenen ausgewählt und abgestimmt. Die segmentierten Wurzeln und Nerven boten eine ausgezeichnete Visualisierung und ermöglichten eine exakte Platzierung der Osteotomie-Schnittebenen im Ober- und Unterkiefer.

orthognathic-surgery-workflow-3a.jpg

Anschließend wurde die Zielokklusion im Modul Romexis CMF Surgery umgesetzt, das mehrere verschiedene Workflows zum Erreichen der Zielokklusion umfasst. In diesem Fall wurde die Zielokklusion durch ein digitalisiertes Gipsmodell der Zielokklusion bereitgestellt, in das die intraoralen Scans und segmentierten Kiefer des Patienten verschoben wurden.

orthognathic-surgery-workflow-3b.jpg

Danach wurde der Bimaxillarkomplex in eine neue und bessere Position für den Patienten gebracht. Anschließend wurden die linken und rechten Ramus-Segmente gedreht, um die neuen Kieferpositionen aufzunehmen. Die Fernröntgenanalyse und der Umfang der Kieferbewegungen für jeden Kiefer wurden während des gesamten Planungsprozesses überwacht, um übermäßige Bewegungen zu verhindern.

orthognathic-surgery-workflow-3c.jpg

orthognathic-surgery-workflow-3d.jpg

Schritt 4: Schienendesign und -herstellung 

Nach der virtuellen Planung wurden die neuen Kieferpositionen zusammen mit der software-generierten Zwischenposition gespeichert. Danach wurden temporäre und finale Schienen mit derselben Software entworfen. Die mit Romexis erstellten Schienen können als STL-Dateien exportiert werden, um ihre Produktion mit einem 3D-Drucker direkt in der Praxis zu ermöglichen-, Beispielsweise bietet der 3D-Drucker. Planmeca Creo® C5 dazu ein reibungsloses und unkompliziertes Druckerlebnis.

orthognathic-surgery-workflow-4.jpg

Schritt 5: Erstellung patientenspezifischer Implantate 

Als nächstes wurde der gesamte Fall exportiert und an den Service Planmeca ProModel übermittelt. Der Service fertigt, patientenspezifische Implantate und Schnittschablonen, die exakt auf die Anforderungen des jeweiligen orthognathen Eingriffs abgestimmt sind. Zahnärztliche Fachkräfte können diese individuellen Implantate im ursprünglichen Behandlungsplan im Modul Romexis CMF Surgery überprüfen. 

orthognathic-surgery-5.jpg

Schritt 6: Vorhersehbares chirurgisches Ergebnis 

Schließlich wurde die Operation entsprechend dem virtuellen Plan ohne Überraschungen durchgeführt. Wenn patientenspezifische Schienen, Implantate und Schablonen während der Operation verwendet werden, kann sich der Chirurg darauf verlassen, dass die Positionen der Kiefer mit dem virtuellen Plan übereinstimmen, wodurch in ansonsten schwierigen Fällen Stress verringert wird.

lainausmerkki.png

Die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs bei orthognathen Operationen kann durch virtuelle Planung verbessert werden: hochwertige DVT- und Intraorale scans, virtuelle Behandlungsplanung und patientenspezifische Schienen, Schablonen und Implantate unterstützen die ruhige Hand des Chirurgen und führen zu einer einwandfreien Kombination. Die Produkte und Dienstleistungen von Planmeca schaffen eine einzigartige Lösung, die uns dabei hilft, jeden Tag bessere Ergebnisse zu erzielen und unsere klinischen Ziele zu erreichen.“

– Dr Sepehr Moghaddam


Mehr erfahren

Planmeca 3D Imaging

3D-Bildgebung

Erstklassige 3D-Bildqualität bei optimaler Patientendosis.

Mehr erfahren

Planmeca dental scanning products

Intraoralscanner

Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit unseren benutzerfreundlichen Intraoral- und Laborscannern.

Mehr erfahren

Planmeca Romexis software dental imaging

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware Planmeca Romexis®

Die All-in-One-Software Planmeca Romexis unterstützt die vielfältigsten Bereiche der 2D- und 3D-Bildgebung sowie der CAD/CAM-Arbeiten.

Mehr erfahren

Planmeca 3D Printing

3D-Druck

Wertschöpfung für Ihre Praxis bzw. Klinik durch neue Produktionsmöglichkeiten mit dem 3D-Druck am Patientenstuhl.

Mehr erfahren